Technische Produktdesigner/-innen
TPD-Tag am 13.11.2023
Einmal jährlich laden die Lehrkräfte der Fachgruppe Technisches Produktdesign die Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe zum „Tag der technischen Produktdesigner“ ein. Dieses Treffen fand am 13.11.2023 an die Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) ein.
Neben abwechslungsreichen Workshops bot die Veranstaltung vor allem Gelegenheit zum Austausch zwischen Ausbilderinnen und Ausbildern und Lehrkräften. Dieses Jahr stand der Tag unter dem Motto: „Grundlagen“
Zunächst begrüßten C. Weigel (Fachgruppenleiterin) sowie H. Leinweber die Anwesenden. Nach der Vorstellung des Tagesprogramms stellte H. Leinweber das aktuell neu entstehende Gebäude B vor und gab einige Einblicke bekannt.
H. Leinweber betonte die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben und der bsb und forderte die Ausbilderinnen und Ausbilder auch weiterhin zum Dialog auf. In diesem Zusammenhang hob er die Feedbackkultur an den bsb hervor und ermutigte die Anwesenden, davon rege Gebrauch zu machen. Der Tagesordnung folgend stellten sich anschließend die Lehrkräfte der Fachgruppe Technisches Produktdesign vor. C. Weigel stellt Neuerungen und Aktuelles aus dem zurückliegenden Jahr aus dem Team des Technischen Produktdesigns vor. So wurde über die Firmenbesuche bei Viessmann und Ewikon der Grundstufe berichtet. Für die Möglichkeit des Besuchs wurde den beiden Firmen gedankt. In der Mittelstufe fand eine Klassenfahrt nach Hamburg statt, von der der Klassenlehrer Michael Blöcher-Ortmüller berichtete. Außerdem wurde das zuletzt durchgeführte Projekt des Abschlussjahrgangs vorgestellt, in dem die Auszubildenden die komplette Konstruktion, Dokumentation und Präsentation einer Abschlussprüfung Teil 2 im schulischen Kontext für Lernfeld 13 erstellen mussten. Dieses Mal wurden Lernträger passend zu den einzelnen Lernfeldern des Technischen Produktdesigners entworfen.
Darauffolgend richtete G. Manthei, Standortleitet des Campus Biedenkopf vom StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen, Grußworte an die Ausbilderinnen und Ausbilder. Er stellte die Möglichkeit eines dualen Studiums an der THM vor. Die Studiengänge seien zugeschnitten auf die heimischen Betriebe und bei Bedarf könne man auch neue Möglichkeiten bis hin zu neuen Studiengängen schaffen.
Sina Ventzke von der IHK Lahn-Dill gab informative Einblicke zu Fragen wie etwa Prüfungsanmeldung, Überstellung und Onlineportal. Die IHK Lahn-Dill setzt in den letzten Jahren vermehrt auf Digitalisierung. Die Dokumentationen als Teil der Abschlussprüfung Teil 2 könne man z.B. komplett online abgegeben. Demnächst solle der Umwelt zuliebe komplett auf die Papierversion verzichtet werden. Außerdem werde Fr. Ventzke arbeitstechnisch von Fr. Gopner unterstützt. So organisiert Fr. Gopner die Abschlussprüfung Teil 1 in Absprache mit den bsb und Fr. Ventzke die Abschlussprüfung Teil 2, bei der der schriftliche Teil derzeit an den bsb und die Fachgespräche in den Räumlichkeiten der IHK Dillenburg stattfinden.
Nach einem guten Mittagessen, zubereitet von den Fachpraktikerinnen und Fachpraktikern Küche, welches zum Austausch aller Beteiligten gut genutzt werden konnte, folgte die Vorstellung des Praktikumsnetzwerks Italien. Die International Networking AG der bsb sind mit einer italienischen Schule in Kontakt, die als Pilotprojekt 6 Praktikumsplätze bei Dukati und Marchesini Grup organisiert. Im Gegenzug werden heimische Firmen gesucht, die italienische Praktikanten aufnehmen. Dieses Projekt soll nach diesem Pilotversuch als festes Angebot für die Oberstufe der Technischen Produktdesigner installiert werden.
Anschließend fanden Workshops zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 statt, in die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Belieben einwählen konnten. Da in den letzten zwei Jahren die Auszubildendenzahl im ersten Lehrjahr von 6 auf 28 angestiegen ist, gibt es auch wieder vermehrt Firmen, die zum ersten Mal ausbilden. Durch die Workshops zu den Prüfungen sollen diese alle wichtigen Informationen erhalten können.
Mit der Verabschiedung durch die Fachgruppensprecherin C. Weigel ging ein informativer und interessanter Tag an den beruflichen Schulen in Biedenkopf zu Ende.
(Text und Bilder: M. Blöcher-Ortmüller, C.Weigel (bsb))
Allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf
An den beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) wird der Ausbildungsberuf des/der Technischen Produktdesigner/in in den Fachrichtungen Produktgestaltung u.-konstruktion (Landesfachklasse PGK) sowie Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK) unterrichtet. Der Unterricht findet in Unterrichtsblöcken statt. Weg vom Prinzip des lehrerorientierten Lernens hin zu einem Unterricht, der reale Projekte mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in die Schule holt. Hierzu hat unser Lehrerteam ein erfolgreiches Netzwerk enger Kooperationsstrukturen mit regionalen und überregionalen Partnern aufgebaut: Gezielte Lernortkooperationen sind ein fester Unterrichtsbestandteil unseres pädagogischen Konzeptes.
Ansprechpartner: Caroline Weigel ()
Weitere Informationen:
http://www.bibb.de Technische Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion
http://www.bibb.de Technische Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin FR Produktgestaltung- und -konstruktion
NX-Bestellung
Alle Auszubildenden der Technischen Produktdesigner /in sollten eine Lizenz für das CAD System NX erwerben. Wir bitten die Betriebe den Auszubildenden bei der Finanzierung evtl. entgegen zu kommen. Die Kosten belaufen sich auf 79€.
Begründung: Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 1 müssen die Auszubildenden im praktischen Teil an einem CAD-System Aufgaben bearbeiten z. B. Daten einlesen und konstruktiv verändern oder neu erstellen. Ein Nachweis über die Kosten (Quittung) kann von der Berufsschule erstellt werden - eine Rechnung kann nicht ausgestellt werden.
Bitte überweisen Sie an
Empfänger: Schulgirokonto bsb
IBAN: DE03 5176 2434 0000 9000 10
BIC: GENODE51BIK
VR Bank Biedenkopf-Gladenbach
Betreff: NX-Lizenz "ihre Klassenbezeichnung" "ihr CAD-Lehrer"
und Name des Auszubildenden
Betrag: 79 Euro
Ansprechpartner:
Uwe Unterderweide
Organisatorisches