Fachoberschule
Das besondere Merkmal der Fachoberschule ist die Verbindung einer fachrichtungsbezogenen/ schwerpunktbezogenen Ausbildung mit einer fachrichtungsübergreifenden Bildung, die zur Fachhochschulreife führt.
Die Beruflichen Schulen Biedenkopf bieten die Fachrichtungen Wirtschaft und Technik mit folgenden Schwerpunkten an:
Elektrotechnik,
Informationstechnik,
Maschinenbau,
Wirtschaft und Informationstechnik und
Wirtschaft und Verwaltung
Ziel des Unterrichts ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, verstanden als Bereitschaft des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Handlungssituationen sachgerecht, durchdacht und sozialverantwortlich zu verhalten. Sie entfaltet sich in den Dimensionen Fachkompetenz (entsprechend der gewählten Fachrichtung), Personalkompetenz und Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz. Eine besondere Möglichkeit der Kompetenzerweiterung erfolgt im Rahmen von Projekten in Kooperation mit heimischen Betrieben, öffentlichen Institutionen und Vereinen.
Die Ausbildung erfolgt in den Organisationsformen A und B (nähere Informationen unter "Dauer").
Ansprechpartner für die Ausbildung sind die Abteilungsleiter Michael Hitrec für Technik und der Abteilungsleiter Matthias Kamm für Wirtschaft und Verwaltung.
E-Mail: E-Mail: oder m.kamm(at)bs-biedenkopf.de oder http://m.kamm(at)bs-biedenkopf.de
Tel.: (06461) 7597-0
Weitere Informationen rund um die Fachoberschule finden Sie hier:
Aufnahmevoraussetzungen
Anforderungen an die Bewerber
Dauer
Praktika
Abschluss
Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschlus
Anmeldung
Finanzierung
Verordnung und Rahmenlehrplan